Copyright © 2025 | Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH
| Design & Realisierung SWH-Marketing | Template hueper.de
Cookies | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz
Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies und Dienste, um Ihnen die grundlegende Funktionalität zu gewährleisten.
Weitere Informationen zu Cookies im Allgemeinen und deren Verwaltung finden Sie hier: verbraucherzentrale.de
Sessioncookie mit zufälliger ID bis zum Sitzungsende. Ordnet zusammenhängende Seitenaufrufe einer Sitzung zu.
Bei der Übermittlung eines Formulars wird ein Cookie mit dem Namen 'nrid' gesetzt. Dies hilft uns festzustellen, welche Formulare der Besucher bereits abgeschickt hat.
Die Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH ist ein bundesweit agierendes Energieversorgungsunternehmen in Rothenburg ob der Tauber und der Region.
Schon im Jahr 1867 begann sie mit der Trinkwasserversorgung. Im Jahr 1897 fand die Einweihung des Elektrizitätswerks statt. Im Jahr 1929 wurde das Gaswerk in Betrieb genommen. Die Umwandlung in eine GmbH fand zum 01.01.2009 statt. Die Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH gehört zu 100 Prozent der Stadt Rothenburg ob der Tauber.
Ständig hat sich das Unternehmen weiterentwickelt. Seit 2015 liefert die Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH Strom und Gas an Kunden in ganz Deutschland.
Die dafür notwendige Energie wird in eigenen Erneuerbare-Energie-Anlagen oder Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen produziert und über die Handelsabteilung der Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe, die im Jahr 2015 die Geschäfts- und Betriebsführung der Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH übernommen hat, am internationalen Großhandelsmarkt eingekauft.
Die Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH betreibt eigene Netze für die Strom-, Gas-, Trinkwasser- und Wärmeversorgung ihrer Kunden.
Heute verfügt die Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH über moderne, bestens gewartete und rund um die Uhr überwachte Versorgungsnetze und Anlagen. Fortwährend investiert sie in deren Erhalt und Ausbau. Damit sichert sie Ausbildungs- und Arbeitsplätze bei sich und den von ihr beauftragen Firmen.
Die SWR Energie . Service . Bau GmbH wurde 2017 gegründet. Zu den wesentlichen Geschäftsfeldern des Unternehmens gehören die Immobilienwirtschaft, Baudienstleistungen und –tätigkeiten, der Energiehandel, der Online-Vertrieb von Strom und Gas, Energienahe Dienstleistungen sowie der Ausbau Erneuerbarer Energien.
Die Online-Marke sunshine energie steht für Klimaneutralität in der Strom- und Gasversorgung von Haushalts- und Gewerbekunden.
Mehr dazu unter www.swr-energie-service-bau.de.
Die ESB Wohnbau Viva GmbH ist eine 100 Prozent Tochtergesellschaft der SWR Energie . Service . Bau GmbH und wurde im Jahr 2019 gegründet.
Über die ESB Wohnbau Viva GmbH erfolgt die Planung, der Bau sowie der Betrieb von Wohnungsanlagen und Gewerbeflächen in Rothenburg ob der Tauber und der Region.
Die ESB SolarWind GmbH ist eine 100 Prozent Tochtergesellschaft der SWR Energie . SERVICE . BAU GmbH und wurde im Jahr 2019 gegründet.
Die ESB SolarWind GmbH plant, finanziert, errichtet, betreibt und verwaltet Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung und gründet hierfür entsprechende Projektgesellschaften.
Die Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH hält 10,7 Prozent der Geschäftsanteile an der HSW Windpark Grebbin GmbH.
Windpark Grebbin
Der Windpark Grebbin liegt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern und besteht aus insgesamt sieben Windenergieanlagen. Fünf der sieben Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-82 mit einer Nabenhöhe von 108 Metern, einem Rotordurchmesser von 82 Metern und einer Nennleistung von je 2.300 Kilowatt sind bereits seit Ende 2014 in Betrieb. Im Jahr 2016 wurden im Rahmen eines folgenden Bauabschnitts zwei weitere Windenergieanlagen desselben Typs errichtet und in Betrieb genommen.
Somit umfasst der Windpark Grebbin insgesamt 16.100 kW Leistung. Die Windenergieanlagen produzieren einen Jahresenergieertrag von etwa 30,7 Mio. Kilowattstunden. Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 10.200 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 31.900 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Braunkohlekraftwerk.
Sieben Anlagen vom Typ Enercon E-82 | |
---|---|
Standort: | Grebbin, Mecklenburg-Vorpommern |
Nennleistung: | 16.100 kW |
Rotordurchmesser: | 82 m |
Nabenhöhe: | 108 m |
Inbetriebnahme: | 2014/2016 |
Energie-Ertrag: | 30,7 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 31.900 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Die Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH hält 10,0 Prozent der Geschäftsanteile an der HSW Windpark Ahorn-Buch GmbH & Co. KG.
Windpark Ahorn-Buch
Der Windpark Ahorn-Buch im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg besteht aus vier Windenergieanlagen des Typs General Electric (GE) 2.75-120.
Die Windkraftanlagen verfügen über einen Rotordurchmesser von 120 Metern, eine Nabenhöhe von 139 Metern und eine Nennleistung von effektiv je 2.780 Kilowatt je Anlage.
Die Windkraftanlagen produzieren einen Jahresenergieertrag von etwa 26,1 Mio. Kilowattstunden pro Jahr. Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 8.700 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 27.100 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Braunkohlekraftwerk.
Vier Anlagen vom Typ General Electric (GE) 2.75-120 | |
---|---|
Standort: | Ahorn-Buch, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg |
Nennleistung: | 11.120 kW |
Rotordurchmesser: | 120 m |
Nabenhöhe: | 139 m |
Inbetriebnahme: | Mai 2017 |
Energie-Ertrag: | 26,1 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 27.100 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Die Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH hält 10,7 Prozent der Geschäftsanteile an der HSW Solarpark Dingolfing GmbH.
Solarpark Dingolfing
Der Solarpark Dingolfing bzw. die beiden PV-Dachanlagen befinden sich auf den Dachflächen des Dynamikzentrums und den Carports der Versandfläche des BMW Werks in Dingolfing im Landkreis Dingolfing-Landau in Bayern. Mit einer Leistung von rund 7.988 kWp ist der Solarpark Dingolfing eine der größten PV-Dachanlagen in Deutschland.
Insgesamt besteht der Park aus 34.752 Modulen und speist seit seiner Inbetriebnahme im Dezember 2010 bzw. Februar 2011 rund 8,1 Mio. Kilowattstunden nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz vergüteten Strom ins Netz ein. Das entspricht einer Versorgung von rund 2.700 durchschnittlichen Haushalten. Im Vergleich zur Stromerzeugung in Braunkohlekraftwerken wird somit jährlich eine Emission von rund 8.400 Tonnen CO2 vermieden.
Standort: | Dingolfing, Bayern |
Installierte Leistung: | 7.988 kWp |
Modulhersteller: | Trina |
Anzahl Module: | 34.752 |
Inbetriebnahme: | Dezember 2010 / Februar 2011 |
Energie-Ertrag: | 8,1 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 8.400 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Die Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH hält 10,7 Prozent der Geschäftsanteile an der Windpark Falkenberg GmbH.
Windpark Bartholomä
Der Windpark Bartholomä im Ostalbkreis in Baden-Württemberg besteht aus drei Windenergieanlagen des Typs General Electric (GE) 2.75-120.
Die Windkraftanlagen verfügen über einen Rotordurchmesser von 120 Metern, eine Nabenhöhe von 139 Metern und eine Nennleistung von je 2.750 Kilowatt je Anlage.
Die Windkraftanlagen erwirtschaften bei einer erwarteten, mittleren Windgeschwindigkeit von 6,5 bis zu 6,9 Metern pro Sekunde in Nabenhöhe einen Jahresenergieertrag von etwa 22,1 Mio. Kilowattstunden. Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 7.400 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 23.000 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Braunkohlekraftwerk.
Drei Anlagen vom Typ General Electric (GE) 2.75-120 | |
---|---|
Standort: | Bartholomä, Baden-Württemberg |
Nennleistung: | 8.250 kW |
Rotordurchmesser: | 120 m |
Nabenhöhe: | 139 m |
Inbetriebnahme: | November/Dezember 2016 |
Energie-Ertrag: | 22,1 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 23.000 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Die Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH hält 9,9866 Prozent der Geschäftsanteile an der HSW Windpark Groß Niendorf GmbH & Co. KG
Windpark Groß Niendorf
Der Windpark Groß Niendorf in Mecklenburg-Vorpommern besteht aus sechs Windenergieanlagen. Alle sechs Windkraftanlagen sind vom Typ Eno 82 mit einem Rotordurchmesser von 82 Metern, einer Nabenhöhe von 84 Metern und einer Nennleistung von 2.050 Kilowatt.
Die Windkraftanlagen erwirtschaften bei einer erwarteten, mittleren Windgeschwindigkeit von rund 6,3 Metern pro Sekunde in Nabenhöhe einen Jahresenergieertrag von etwa 22,3 Mio. Kilowattstunden. Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 7.400 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 23.200 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Braunkohlekraftwerk.
Sechs Anlagen vom Typ eno 82 | |
---|---|
Standort: | Groß Niendorf, Mecklenburg-Vorpommern |
Nennleistung: | 12.300 kW |
Rotordurchmesser: | 82 m |
Nabenhöhe: | 84 m |
Inbetriebnahme: | Juni 2014 |
Energie-Ertrag: | 22,3 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 23.200 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Die Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH hält 10,7 Prozent der Geschäftsanteile an der SolarWind Projekte GmbH.
Die Gesellschaft SolarWind Projekte GmbH verfügt über ein bereits aufgebautes Erneuerbare-Energien-Portfolio. Dieses besteht aus insgesamt einer Windenergieanlage in Trennewurth (Schleswig-Holstein), je einem Solarpark in Greußen, Aldersbach und Unterbrücklein (Bayern) sowie drei Solar-Dachanlagen in Heidenheim an der Brenz (Baden-Württemberg) und vier Solar-Dachanlagen in Frankenthal (Rheinland-Pfalz).
Die Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH hält 10,7 Prozent der Geschäftsanteile an der HSW Solarparks Taubertal GmbH. Die Gesellschaft bündelt die beiden Solarparks Stalldorf (Bayern) und Ernsthof (Baden-Württemberg).
Solarpark Stalldorf
Die Freiflächenanlage Stalldorf wurde in einer Höhe von 313 Metern über dem Meeresspiegel errichtet. Die Module haben direkte Südausrichtung.
Auf dem Gelände sind insgesamt 27.520 Module des Herstellers „Solaria“ installiert. Der Solarpark wurde bereits Ende 2010 in Betrieb genommen. Am Standort herrscht eine durchschnittliche jährliche Globalstrahlung von 1.112 Kilowattstunden pro Quadratmeter.
Der PV-Park hat eine Nennleistung von 6.362 Kilowatt und kann damit jährlich nahezu 6,7 Mio. Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom produzieren. Das entspricht einer Versorgung von rund 2.200 deutschen Haushalten und es werden damit jährlich etwa 7.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromerzeugung in konventionellen Braunkohlekraftwerken eingespart.
Standort: | Stalldorf bei Würzburg, Bayern |
Installierte Leistung: | 6.362 kWp |
Modulhersteller: | Solaria |
Anzahl Module: | 27.520 |
Inbetriebnahme: | Dezember 2010 |
Energie-Ertrag: | 6,7 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 7.000 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Solarpark Ernsthof
Der Solarpark Ernsthof mit einer installierten Leistung von 6.365 kWp liegt etwa 10 Kilometer südlich von Wertheim in Baden-Württemberg.
Der Solarpark besteht aus insgesamt 35.360 Modulen in direkter Südausrichtung und speist seit der Inbetriebnahme im Jahr 2010 rund 6,9 Mio. Kilowattstunden Strom ins Netz ein. Das entspricht einer Versorgung von rund 2.300 durchschnittlichen Haushalten. Im Vergleich zur Stromerzeugung mit konventionellen Braunkohlekraftwerken wird somit jährlich eine Emission von rund 7.200 Tonnen CO2 vermieden.
Standort: | Ernsthof bei Wertheim, Baden-Württemberg |
Installierte Leistung: | 6.365 kWp |
Modulhersteller: | Sharp |
Anzahl Module: | 35.360 |
Inbetriebnahme: | Dezember 2010 |
Energie-Ertrag: | 6,9 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 7.200 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |